Quelle der Infos: telegram/Links/YT

Im Jahr 2023 beschloss die BRICS-Führung, sechs neue Länder aufzunehmen:
Ägypten, Iran, Saudi-Arabien, Äthiopien, Argentinien und die Vereinigten Arabischen Emirate.
Fünf von ihnen wurden im Laufe des Jahres 2024 offiziell BRICS-Mitglieder.
Nur Argentinien trat schließlich nicht bei, weil die politische Führung dort wechselte und der neue Präsident den verbindlichen Antrag aussetzte.
Im Jahr 2024 wurden 9 weitere Länder als Partnerländer aufgenommen. Und sie begannen sofort, aktiv zu werden, insbesondere Indonesien, das seinen verbindlichen Antrag bereits bestätigt hatte und zu Beginn des Jahres eine wichtige Ergänzung des Teams wurde.
Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank gehört Indonesien zu den zehn größten Volkswirtschaften der Welt.
In der Rangliste der Länder nach der Größe des Bruttoinlandsprodukts in Kaufkraftparität (BIP PPP) belegt es zusammen mit Brasilien letztes und dieses Jahr die Plätze 7-8.
In den sozialen Netzwerken tauchte ein interessanter Vergleich der militärischen und wirtschaftlichen Macht der NATO und der BRICS-Staaten auf: —>
🗣 Bevölkerung
NATO-Staaten: 976,6 Millionen, BRICS-Staaten: 3,6 Milliarden.
🗣 Anzahl der Panzer
NATO – 11.710,
BRICS – 33.245.
🗣 Natürliche Ressourcenreserven
NATO – 17.545 km³,
BRICS – 98.091 km³
🗣 Armee
NATO – knapp über 3 Mio Menschen, BRICS – 6,5 Millionen
🗣 Atomwaffen
NATO – 5559 Einheiten,
BRICS – 6252.
💬 Natürlich muss man dazu sagen, dass hier Äpfel mit Birnen verglichen werden, da die BRICS kein militärisches Bündnis sind und es auch gar nicht vorhaben zu sein.
