Quelle der Infos: telegram/Links/YT

Es sieht so aus, als ob die Europäer unbedingt einen Krieg mit Russland wollen, bei dem nach meiner Meinung West-Europa einschließlich Deutschland und auch GB in einem atomaren Inferno vom Erdball verschwindet. Danke Euch verdammten politschen Führern, aber IHR werdet allesamt mit verglühen!
„Alle diese Atommächte [USA, Großbritannien und Frankreich] haben grünes Licht gegeben, bestätigt, dass sie bereit sind, diesen Proxy-Krieg gegen Russland bis zum Äußersten, an den Rand des 3. Weltkriegs zu führen. Und dieser manische Kriegswille ruft starke Besorgnis hervor.“
Sevim Dagdelen vom oppositionellen BSW spricht über die Erlaubnis der USA für Angriffe auf russisches Gebiet und diejenigen in Deutschland, die diese Entscheidung unterstützen:
„Diese Leute sind verrückt geworden“ und „nicht in der Lage, die Verantwortung“ für das Schicksal ihres Landes zu tragen.
Darüber hinaus führt die Diskussion über die Lieferung von Taurus-Raketen an Kiew zu einer noch größeren Eskalation.
Ein großer Krieg im Nahen und Mittleren Osten könnte doch noch verhindert werden.
Denn der Iran setzt offenbar darauf, dass sich die USA „unter ihrer schwachen Führung“ raushalten, glaubt der frühere Offizier Darin Gaub.
Dennoch sei er überrascht, dass Teheran die Attacke selbst ausgeführt und nicht einem seiner „Stellvertreter“, wie etwa der Hisbollah überlassen hat.
Gaub, Oberstleutnat a.D. der US-Armee und der Nationalgarde, ist Mitgründer des Projektes „Restore Liberty“ und befasst sich unter anderem mit Geostrategie.

In diesem spannenden Gespräch tauchen wir gemeinsam mit Patrik Baab, einem erfahrenen Journalisten und Medienexperten, tief in die komplexe Welt der Kriegsberichterstattung ein.
Wir analysieren die Rolle der Medien in Konfliktzeiten und wie sie oft mehr als nur Berichterstattung liefern – sie formen die öffentliche Meinung, beeinflussen politische Entscheidungen, tragen sogar zur Eskalation bei.
Patrik Baab teilt seine langjährige Erfahrung und gibt wertvolle Einblicke, wie man die Mechanismen hinter der Berichterstattung erkennt und versteht.